Quick Check
Ausgangssituation
Die Digitalisierung ist wie in vielen anderen Bereichen auch in der Orthopädietechnik auf dem Vormarsch. Insbesondere beim Erstellen eines Positives des Beines kommt heutzutage anstelle von Gips immer öfter ein 3D-Scanner zum Einsatz. Um im Anschluss an den Scan die Orthese an das Bein anzupassen, muss ein Modell der Orthese räumlich ausgerichtet werden. Dabei wird gleichzeitig auch die Kompromissdrehachse festgelegt. Da für diesen zeitintensiven Prozessschritt viel Expertise nötig ist, wird nach Möglichkeiten der Unterstützung bzw. Automatisierung gesucht.
Lösungsidee
Vor dem Scan werden relevante Landmarken auf dem Bein markiert. Ein KI-System lernt anschließend den räumlichen Zusammenhang von Landmarken und der von Expertinnen und Expertenn bereitgestellten Kompromissdrehachse. Für neue Scans kann das KI-System auf Basis der detektierten Marker eine Kompromissdrehachse vorschlagen sowie den Scan ausrichten. Der Orthopädietechniker überprüft das Ergebnis und hat die Möglichkeit, noch kleinere Korrekturen vorzunehmen.