Quick Check
Ausgangssituation
Die Kunden deutscher Maschinenbauer stehen zunehmend vor dem Problem, dass das Expertenwissen der Maschinenbediener*innen stetig abnimmt. Fachpersonal wird rar, Anlernkräfte ersetzen daher zunehmend Facharbeiter*innen.
KI, insbesondere ML, kann das fehlende Wissen/Erfahrung der Maschinenbediener*innen kompensieren und Einlernzeiten signifikant verkürzen.
Beispiele hierfür wären unter anderem Bäckerei-, Holzbearbeitungs-, und Spritzgussmaschinen, Anlagenbauer im Logistikbereich und viele weitere. In all diesen Maschinen übernimmt in der Regel eine SPS die Steuerungsaufgaben. Der Markt ist sehr preissensibel weshalb ein leistungsfähiger PC mit Grafikkarten für die KI einen Wettbewerbsnachteil darstellt.
Berghof Automation GmbH hat mit seiner Steuerungs/IPC- Generation MC/BC-PI eine Raspberry-PI 4 basierende industrielle Steuerung entwickelt, welche sowohl als Echtzeit-CODESYS-Steuerung wie auch als offene IPC-Lösung verwendet wird. EtherCAT als Standard-IO-Bus und eine Vielzahl an direkt anschließbaren I/O‘s ermöglichen ein breites Einsatzgebiet.
Lösungsidee
Der Einsatz von KI-Beschleuniger-Chips, welche per PCI Express-Schnittstelle an bestehende Rechner wie den Raspberry Pi angebunden werden können, soll signifikant niedrigere Latenzen und Durchsatzraten für unterschiedlichste KI-Anwendungen ermöglichen. Im Kontext von industriellen SPS und Echtzeitanforderungen wurden diese KI-Beschleuniger-Chips bisher nicht explizit evaluiert, weshalb eine genaue Untersuchung in Bezug auf diese Anforderungen essentiell ist. Daher wird im Rahmen des Quick Checks der Hailo-8 KI-Chip näher untersucht und mit reiner CPU-Ausführung sowie dem Google Coral Edge TPU Chip verglichen.