Nutzen
Die Projektinnovation besteht in der Verknüpfung vorhandener Kunden- und Ereignisdaten zu einer Prozessoptimierung im Verkaufswesen (Kundenbetreuung und Maschinenverkäufe). Die Mitarbeitenden werden durch Vorschläge zur Kontaktaufnahme bzw. zu Verkaufsabschlüssen bei der Telefonakquise entlastet und unterstützt, was zu einer deutlichen Zeitersparnis beim Telefonieren führt und Freiraum für intensivere Kundengespräche oder andere Aufgaben, wie persönliche Besuche bei Kunden, schafft. Dadurch wird eine deutliche Steigerung der Verkäufe von Mountek erwartet.
Umsetzung der KI-Applikation
Das Projekt wurde im Rahmen des vom Land Baden-Württemberg geförderten KI-Forschungszentrums bearbeitet. Im Projekt mit der Firma Mountek wurde dazu zunächst ein »QuickCheck« durchgeführt und die Arbeiten dann in einem »Exploring Project« fortgeführt.
Im »QuickCheck« wurde zur Potenzial- und Machbarkeitsanalyse die ersten Schritte des in der Industrie bewährten Cross Industry Standard Process for Data Mining (CRISP-DM) durchgeführt. Hierzu zählen unter anderem:
- Verständnis für das Geschäft und die Daten bekommen
- Ziele definieren und klären, was gelernt bzw. vorhergesagt werden soll
- Datenquellen und Datentypen identifizieren
- Auffälligkeiten oder Zusammenhänge erkennen, z.B. mithilfe von Schaubildern und Grafiken
- Daten für die Anwendung vorbereiten
- erste Vorauswahl geeigneter KI-Verfahren treffen, z.B. auch die Entscheidung überwachtes / unüberwachtes Lernen
Bei Mountek liegen Daten aus dem CRM-System Taifun Open Business seit 2002 in unterschiedlicher Qualität vor. Früher wurden z.B. weniger Kontakte (=Memo, z.B. bei einem Telefonat oder Treffen auf einer Messe) im CRM-System angelegt. Mit der Zeit kamen auch weitere Eingabefelder hinzu, die zudem unterschiedlich gepflegt wurden. Im »QuickCheck« stellten sich überwachtes Lernen mit dem Ziel der Klassifikation „Ist Auftrag“ sowie baumbasierte KI-Verfahren als vielversprechend heraus.
Darauf aufbauend wurden im Rahmen des »Exploring Projects« KI-Modelle trainiert, evaluiert und iterativ optimiert. Es waren hierfür zusätzliche Datenaufbereitungsschritte notwendig. Letztendlich hat nach Merkmalsverbesserung und Hyperparameteroptimierung das mit XGBoost trainierte Modell am besten bei der Vorhersage abgeschnitten. Eine Herausforderung stellten im Projekt die kleine Datenmenge und das unausgewogene Verhältnis von Nicht-Aufträgen zu Ist-Aufträgen dar.
Des Weiteren wurden Regeln für die Berechnung der Kundenerreichbarkeitsbewertung definiert und implementiert. Hierzu war eine Freitextfeldanalyse der Taifun-Kontakte notwendig. Über bestimmte Suchbegriffe wurde unterschieden, ob ein Kunde erreicht wurde oder nicht.
Ebenfalls Teil des »Exploring Projects« war die Erstellung einer webbasierten Nutzungsschnittstelle, welche das trainierte KI-Modell zur Berechnung der Auftragswahrscheinlichkeit sowie den regelbasierten Teil zur Berechnung der Kundenerreichbarkeit verwendet und die Ergebnisse in einer priorisierten Kundenverkaufsliste zusammen bringt.